“Rabbit R1” was soll der Hype?
In der Welt der Technologie gibt es eine ständige Entwicklung von neuen und innovativen Geräten, die unseren Alltag vereinfachen sollen. Ein solches Beispiel ist der Rabbit R1, ein AI-betriebenes Gerät, das von Jesse Lyu, CEO und Gründer des AI-Startups Rabbit, entwickelt wurde. Dieses Gerät, das nicht unbedingt ein Smartphone ersetzen soll, wird bereits als zukünftiger Ersatz für das Mobiltelefon gehandelt.
Was ist der Rabbit R1?
Der Rabbit R1, ein Gerät, das für $199 verkauft wird, ähnelt in seiner Form einem Playdate-Konsolen oder einem modernisierten Handheld-TV der 90er Jahre. Es ist etwa halb so groß wie ein iPhone und verfügt über einen 2,88-Zoll-Touchscreen, eine drehbare Kamera sowie einen Scrollrad/Knopf zur Navigation. Mit einem 2.3GHz MediaTek Prozessor, 4GB Speicher und 128GB Speicherplatz, ist es in einem abgerundeten Gehäuse untergebracht, das in Zusammenarbeit mit dem Designbüro Teenage Engineering entworfen wurde.
Die Technologie hinter dem R1
Das Besondere am Rabbit R1 ist nicht nur seine Hardware, sondern vor allem sein Betriebssystem, das Rabbit OS, und die darunterliegende AI-Technologie. Im Gegensatz zu einem Großsprachmodell wie ChatGPT basiert das Rabbit OS auf einem "Large Action Model" (LAM). Dieses Modell dient als universeller Controller für Apps und ermöglicht die Steuerung verschiedener Dienste wie Musik, Bestellung von Fahrzeugen, Einkauf von Lebensmitteln und das Senden von Nachrichten über eine einzige Schnittstelle.
Einzigartige Funktionen
Eine Besonderheit des R1 ist sein Trainingsmodus, mit dem Benutzer dem Gerät beibringen können, bestimmte Aktionen auszuführen. Beispielsweise kann es lernen, in Photoshop Wasserzeichen zu entfernen. Außerdem hat Rabbit für den R1 eine Web-Plattform namens Rabbit Hole entwickelt, über die Benutzer sich in verschiedenen Diensten anmelden können.
Vision und Verfügbarkeit
Obwohl der Rabbit R1 viele Funktionen eines Sprachassistenten bietet, ist er mehr als das. Er hat das Potenzial, ein All-in-One-Gerät für fast alles zu werden. Die ersten 10.000 Einheiten des R1 sind bereits ausverkauft, und das Unternehmen nimmt Vorbestellungen für eine zweite Lieferung im Frühjahr entgegen. Der R1 soll ab März ausgeliefert werden.
Fazit
Der Rabbit R1 ist ein Beispiel dafür, wie AI-Technologie genutzt werden kann, um innovative Lösungen im Bereich der persönlichen Technologie zu schaffen. Es bleibt abzuwarten, wie sich das Gerät in der Praxis bewährt, aber die Idee dahinter ist zweifellos faszinierend.